Songtext
Facebook
Twitter

Bedeutung von „La casa por la ventana“

Überprüft von Willem
am 22. August 2023
☝️ Das Wichtigste in Kürze
  • Der Song handelt von den Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen Einwanderer in Spanien konfrontiert sind.
  • Es wird die Diskriminierung und Vorurteile gegenüber Einwanderern erwähnt.
  • Der Text beschreibt die wirtschaftlichen Probleme, mit denen Einwanderer konfrontiert sind.
  • Es wird die harte Arbeit betont, die Einwanderer leisten, um zu überleben.
  • Der Song spricht auch von der kulturellen Vielfalt und dem kulturellen Reichtum, den Einwanderer nach Spanien bringen.

Interpretation

La casa por la ventana von Joaquin Sabina ist ein Song, der von den Erfahrungen von Einwanderern in Spanien handelt. Der Song beschreibt die Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen Einwanderer konfrontiert sind, wenn sie versuchen, sich in einer neuen Heimat niederzulassen.

Der Text beginnt damit, dass die Einwanderer "alle Schiffe verbrannt haben, um ein neues Leben zu beginnen". Sie haben viel bezahlt, um nach Spanien zu kommen, aber anstatt im Paradies anzukommen, werden sie von der Mutterland empfangen. Die Einwanderer werden oft diskriminiert und als Belastung angesehen.

Der Song beschreibt auch die wirtschaftlichen Probleme, mit denen Einwanderer konfrontiert sind. Es wird erwähnt, dass in Barcelona die Wirtschaft schlecht ist und in Madrid ein "Cholo" (ein abfälliger Begriff für Südamerikaner) weniger verdient als ein Hund ohne Stammbaum. Der Text erwähnt auch, wie Spanier Vorurteile gegenüber Einwanderern haben, zum Beispiel wenn Zeugen behaupten, dass zwei Basken in Vigo einen Apotheker überfallen haben, obwohl sie in Wirklichkeit Südamerikaner waren.

Der Song betont auch die harte Arbeit, die Einwanderer leisten, um über die Runden zu kommen. Sie machen Betten, verkaufen Küsse und putzen Böden, um genug Geld zum Überleben zu verdienen. Der Text erwähnt auch, wie Einwanderer oft von der Polizei schikaniert werden und dass sie in schlechten Verhältnissen leben, mit Matratzen auf dem Boden und einer einzigen Suppenkelle.

Trotz all dieser Schwierigkeiten beschreibt der Song auch die kulturelle Vielfalt und den kulturellen Reichtum, den Einwanderer nach Spanien bringen. Es wird von Tanz und Musik aus verschiedenen Ländern wie der Dominikanischen Republik, Kuba und Guinea gesprochen. Der Text fordert den Zuhörer auf, sich vorzustellen, wie es ist, in Havanna zu sein, und beschreibt die Vielfalt der nationalen Speisen und Getränke, die in den Bars der Einwanderer angeboten werden.

Insgesamt handelt "La casa por la ventana" von den Herausforderungen, die Einwanderer in Spanien erleben, von Diskriminierung und wirtschaftlichen Schwierigkeiten, aber auch von der kulturellen Bereicherung, die sie mit sich bringen. Der Song fordert dazu auf, die Geschichten und Erfahrungen der Einwanderer anzuerkennen und zu respektieren.
Teile Deine Gedanken
Eure Meinungen und Gedanken sind der Schlüssel, um die Musik zum Leben zu erwecken. Der Song "La casa por la ventana" ist mehr als nur Melodie und Text - er ist ein Gefühl, eine Geschichte, eine Erfahrung. Eure Interpretationen verleihen ihm Tiefe und Bedeutung.
Wir sind neugierig, wie ihr diesen Song wahrnehmt. Welche Emotionen ruft er bei euch hervor? Welche Geschichten erzählt er euch? Jeder einzelne Kommentar ist wie ein Puzzlestück, das uns hilft, das Gesamtbild zu vervollständigen.
Dein Kommentar wird geprüft und schnellstmöglich freigeschaltet – spätestens nach 24 Stunden.
Joaquin Sabina - La casa por la ventana
Quelle: Youtube
0:00
0:00
Made with in Berlin
© 2000-2024 MusikGuru